Im Projekt „Problemlöseanalytik in Bürosimulationen“ (PSA-Sim) wird die Lehr-Lern-Plattform LUCA entwickelt, in der Lernenden mit LUCA Office eine Bürosimulation zur Verfügung steht, in der sie komplexe Arbeitsszenarien in einer authentischen Lernumgebung bearbeiten.
- Individuelle Unterstützung des Lernprozesses: Eine logdaten-basierte Echtzeitanalyse ermöglicht, dass vordefinierte Hilfestellungen ausgelöst werden (Scaffolding), wenn Lernende ein bestimmtes Verhalten zeigen (bspw. relevante Dokumente nicht finden oder Zwischenergebnisse nicht erreichen). Zudem können Befragungen zum aktuellen Erleben implementiert werden (Embedded Experience Sampling).
- Systemarchitektur: Szenarien werden über den LUCA Editor erstellt. Im LUCA Manager können Lehrpersonen die Problemlöseprozesse der Lernenden in Echtzeit verfolgen und ad-hoc Hilfen über einen Chat anbieten. Vertiefte Programmierkenntnisse sind nicht notwendig.
- Analyse von Lernprozess und Lernerfolg: Die Auswertung der Problemlösungen basiert auf frei definierbaren Scoring Rubrics und wird durch die Angabe von Kodierregeln und die Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen teilautomatisiert.
- Einsatzmöglichkeiten: LUCA eignet sich für Präsenzunterricht, für synchronen und asynchronen Fernunterricht und durch die Erweiterung mit externen Kommunikationskanälen auch zum kollaborativen Lernen. Darüber hinaus kann die Plattform für Assessment- und Forschungszwecke genutzt werden.
- Zielsetzung: Ziel ist es, Praktikerinnen und Praktiker aus Schulen und Betrieben zu gewinnen, die vorhandene Arbeitsszenarien einsetzen, eigene Szenarien erstellen und somit zum Aufbau einer Community beitragen.
Das Team

Prof. Dr. Andreas Rausch (Verbundleitung)
Universität Mannheim

Prof. Dr. Viola Deutscher
Universität Mannheim

Prof. Dr. Jürgen Seifried
Universität Mannheim

Anke Braunstein
Universität Mannheim

Sophia Gentner
Universität Mannheim

Georg Gorshid
Universität Mannheim

Sabrina Ludwig
Universität Mannheim

Christian Mayer
Universität Mannheim